10.07.2025
von Magdalena Olyukova
ultimate-guide-events-de
Several women wearing lanyards are clapping their hands in an indoor event space with steel architecture.
Erfolgreiche Präsenz-Events
Präsenzveranstaltungen erfolgreich gestalten: Der ultimative Leitfaden

In der heutigen, schnelllebigen Eventwelt ist effiziente Zusammenarbeit kein Nice-to-have mehr – sie ist ein Muss. Besonders für Event-Planer, Event-Entscheider und Marketingverantwortliche stellt sich die Frage: Wie lässt sich ein komplexes Eventprogramm effizient planen und steuern? Die Antwort liegt in der gezielten Nutzung moderner Kollaborations-Tools – kombiniert mit leistungsstarker Event-Technologie.

Montagmorgen, 9:00 Uhr: Das Kick-off-Meeting für das große Kundenevent steht an. Acht Personen aus Marketing, Eventmanagement, Vertrieb und Agenturvertreter sitzen vor ihren Laptops – teils im Büro, teils remote. Der Projektplan liegt in Version 5.3 als Excel-Datei im Anhang einer langen E-Mail-Kette, die längst niemand mehr vollständig überblickt. Während die Agentur noch auf finalen Input für das Briefing wartet, diskutiert das interne Team über Budgetgrenzen, fehlende Teilnehmerzahlen vom letzten Event und parallele Veranstaltungen, von denen nicht alle wussten. Schon nach wenigen Minuten ist klar: Es wird ein zäher Montagmorgen. Eine zentrale Plattform und eine digitale Zusammenarbeit im Vorfeld hätten vieles erleichtert. 

Smarte Zusammenarbeit: Warum Kollaborations-Tools jetzt unverzichtbar sind

Hinzukommt: Events sind längst keine Einzelprojekte mehr. Vielmehr sind sie Bestandteil eines strategischen, ganzjährigen Eventprogramms – oft mit zahlreichen parallelen Formaten, internen Abstimmungen und zahlreichen externen Dienstleistern, die alle auf dem gleichen Informationsstand sein müssen. In diesem komplexen Umfeld ermöglichen digitale Tools vor allem eines: Übersicht, Transparenz und eine effiziente Zusammenarbeit.

Typische Probleme, die ohne die richtige Technologie entstehen:

  • Unübersichtliche E-Mail-Ketten und dezentrale Informationen
  • Fehlende Transparenz über Zuständigkeiten, Budgets und Timelines
  • Schwierigkeiten bei der Abstimmung mit internen Fachabteilungen, Agenturen oder internationalen Teams
  • Keine zentrale Datenbasis für Analysen und Learnings

Moderne Kollaborations- und Eventmanagement-Plattformen lösen genau diese Probleme – und eröffnen neue strategische Möglichkeiten.

People at an event looking at a laptop that has a screen saying "Automation Integrations" on it.

Die wichtigsten Funktionen moderner Kollaborations-Tools für Event-Teams

Durch zentralisierte Daten, eine transparente Kommunikation und automatisierte Prozesse schaffen Eventplattformen die Grundlage für erfolgreiche Events, die sowohl die Unternehmensziele als auch die Erwartungen der Teilnehmer erfüllen. Integrierte Features zur Online-Zusammenarbeit können dabei unterschiedliche Herausforderungen lösen. Direkte Chat-Kanäle ermöglichen eine schnelle Abstimmungen ohne E-Mail-Flut, Videokonferenzen eignen sich für Briefings und virtuelle Planungsmeetings und Status-Updates sowie Fortschrittsanzeigen sind wichtig, damit alle Beteiligten den Überblick behalten. Damit eine digitale Zusammenarbeit effizient ist, sollten die genutzten Planungslösungen folgende Funktionen aufweisen:

  1. Zentrale Projektsteuerung


Tools wie Asana oder Monday.com helfen Event-Verantwortlichen beim Task-Management – doch eine wirklich durchgängige Steuerung bieten nur Lösungen, die speziell für Events entwickelt wurden. Die Event-Management-Software von Cvent ermöglicht es beispielsweise, alle Phasen der Eventplanung – von der Idee über Registrierung bis zum Reporting – zentral zu verwalten.

  1. Echtzeit-Zusammenarbeit über Standorte hinweg

Besonders in größeren Unternehmen oder Agenturen ist eine dezentrale Zusammenarbeit der Normalfall. Hier können All-In-One-Event-Plattformen ihre Stärken ausspielen. Sie verfügen über integrierte Kommunikations- und Aufgabenfunktionen und ermöglichen ortsunabhängige Teamarbeit und die nahtlose Abstimmung mit internen wie externen Beteiligten.

  1. Integration mit Event-Plattformen und Marketing-Tools


Ein wichtiges Kennzeichen guter Kollaborations-Tools sind umfangreiche Marketing-Integrationen, welche die Event-Daten in Echtzeit verfügbar und nutzbar machen. Durch die nahtlose Anbindung an CRM-, Marketing- und Analysetools (z. B. Salesforce, HubSpot, Eloqua) schafft beispielsweise Cvent ein durchgängiges System vom Eventkonzept bis zur Erfolgsmessung.

  1. Datenzugang für relevante Stakeholder


Schon vergleichsweise kleine Features können hier eine große Wirkung entfalten. So lassen sich mit einer gemeinsamen Kalender- und Ressourcenplanung Eventprogramme über das gesamte Jahr hinweg strukturieren. Ein Online-Zugang zu den benötigten Event-Daten und ausführliche Reports helfen Event-Verantwortlichen, jederzeit datenbasierte Entscheidungen zu treffen. 

Show floor with disabled attendees

Event-Technologie als Kommunikations- und Steuerungsinstrument

Event-Technologie leistet heute weit mehr, als nur die Planung einzelner Veranstaltungen zu unterstützen. Richtig eingesetzt, wird sie zum zentralen Steuerungsinstrument für das gesamte Eventportfolio eines Unternehmens – von der Jahresplanung über operative Umsetzung bis zur Erfolgsmessung. Besonders in größeren Organisationen, die regelmäßig eine Vielzahl an Veranstaltungen durchführen – ob Kundenevents, interne Meetings, Konferenzen oder hybride Formate – ermöglicht moderne Eventsoftware, alle Aktivitäten auf einer einheitlichen Plattform zu koordinieren und strategisch zu steuern.

Ein zentraler Vorteil liegt in der langfristigen Planungssicherheit und der effektiven Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg. Mit dem Eventkalender lassen sich beispielsweise sämtliche Events eines Jahres übersichtlich darstellen, priorisieren und in übergeordnete Marketing- und Kommunikationspläne einbinden. So entsteht für alle Verantwortlichen und Beteiligten eine klare Sicht auf das Gesamtbild – inklusive interner und externer Veranstaltungen – was die Ressourcenverteilung deutlich erleichtert.

Nicht zuletzt profitieren Führungskräfte von den Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit und der damit verbundenen neuen Transparenz im täglichen Business. Über individuell anpassbare Dashboards erhalten sie jederzeit Einblick in relevante KPIs, Budgetauslastung und Erfolgsmetriken – auch über mehrere Geschäftsbereiche, Regionen oder Eventreihen hinweg. Werden Kollaboration, Planung, Durchführung und Analyse auf einer zentralen Plattform verknüpft, ist es möglich, das Event-Management nicht nur effizienter, sondern auch strategisch intelligenter zu gestalten.

Fazit: Ohne smarte Tools kein smarter Event-Erfolg

Für Eventplaner, Führungskräfte in Event-Teams und Marketingverantwortliche steht fest: Wer sein Eventmanagement nachhaltig professionalisieren will, kommt an moderner Event-Technologie nicht vorbei. Die Online-Zusammenarbeit bei der Event-Planung ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor. Kollaborations-Tools sind dabei der Schlüssel – insbesondere dann, wenn sie tief in eine leistungsfähige Event-Plattform integriert sind. Und nicht zu vergessen: Mit der richtigen Event-Technologie gehören auch chaotische Montags-Meetings, unklare Zuständigkeiten und veraltete Excel-Tabellen der Vergangenheit an.

A blonde woman with black glasses and a blue shirt smiling for a photo in front of a painting.

Magdalena Olyukova

Magdalena ist DACH Marketing Specialist bei Cvent und verantwortlich für Panung und Durchführung von Marketing-Kampagnen, Partnerschaften sowie Inhalte und Speakermanagement für Webinare, virtuelle, hybride und Vor-Ort-Events. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter